<< Neues Textfeld >>
Wir wünschten uns für das Jahr 2021(!) eine Politik der Besonnenheit. Insbesondere die Großprojekte sollten unter dem Aspekt des Klimaschutzes geprüft werden.
Wir glauben, das ist bis heute NICHT geschehen.
Deshalb fragen wir nach:
Offener Brief 29. April 2022
Fragen an die Ratsfraktionen und die Stadtverwaltung Eckernförde
Das Projekt „Nooröffnung“ steht vor dem Baubeginn. Daher bitten wir Sie im Interesse der Öffentlichkeit um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1.
Für die Finanzierung des Projekts ging die Stadt bisher von rund 22 Millionen € aus. Wann wurde diese Kostenschätzung zuletzt aktualisiert, und von welchem Kostenvolumen ist bis zur
Fertigstellung auszugehen?
2.
In welcher Weise sind die in jüngster Zeit steil ansteigenden Kosten für Bau und Baustoffe berücksichtigt?
3.
In welchem Maße sind die zu erwartenden Emissionen durch Bagger- und LKW-Transporte berechnet, und wie sollen die Emissionen im Rahmen des Klimaschutzes aus Ihrer Sicht noch zu vertreten sein?
4. Mit welchen Argumenten halten Sie an der eigentlich überholten Planung fest? Der Hinweis auf zugesagte Fördermittel kann ebenso wenig überzeugen wie die Tatsache,
dass mit der um mehrere Jahre verspäteten Umsetzung in Teilen mittlerweile begonnen wurde.
5.
Flächen im Stadtgebiet sind inzwischen äußerst rar und kostbar. Es fehlt an Wohnraum - vor allem im Innenstadtbereich. Auch gilt es, unnötiges Verkehrsaufkommen zu vermeiden. Wir meinen, alle Verantwortlichen sollten die Vernichtung von innenstadtnahem Gelände neu überdenken und die ca. 7.000 Quadratmeter Bauland lieber für dringend erforderliche Wohnungen nutzen. Wie stehen Sie dazu?
Für eine zeitnahe Antwort wären wir dankbar.
Liebe Freunde der Bürgerinitiative,
die Corona-bedingte Pause neigt sich dem Ende zu. Dafür herrscht Krieg in Europa.
Wir sind nicht von der Bildfläche verschwunden, so wenig wie die Probleme in und mit unserer Stadt:
Am Kaiserhof hat sich immer noch nichts Positives getan, und nun gibt es eine Abrissgenehmigung für das Gebäude Rosengang 10, auch ein eingetragenes Kulturdenkmal. Auch das Gebäude Kieler Straße 25 steht mitsamt den Hintergebäuden wohl demnächst zum Verkauf. Was das bedeuten kann, wissen wir, leider
Was aber nutzen uns ein Dankmalschutzamt und eine Ortsgestaltungssatzung, wenn ein Abriss nach dem anderen folgt? Eine Erhaltungssatzung, wie wir sie wiederholt vorgeschlagen haben, könnte zumindest die größten Bausünden vermeiden helfen. Hier wurde ein erster Schritt zaghaft gewagt. In vielen anderen Städten gilt sie als kommunaler „Denkmalschutz“. Damit könnten wertvolle und stadtbildprägende Fassaden erhalten werden, während die Eigentümer dennoch frei über die Bebauung dahinter verfügen können.
Kieler Straße 25: Quo vadis?
Rosengang 10
Diese Fassade muss erhalten werden
meinen wir
Aus der Presse erfuhr die Bevölkerung von der Abrissgenehmigung für dieses alte Gebäude. Klicken Sie auf das Bild, um mehr zu erfahren
Nun soll diese Fassade weitgehend in alter Form wieder erstehen. ABER : In "gutem" Eckernförder Brauch eine Etage höher!
Damit werden für die Zukunft schon einmal neue Maßstäbe gesetzt.
Kommentar
Das Geschehen um Rosengang 10 stellt noch einmal grundsätzliche Probleme der Denkmalpflege in Eckernförde heraus. Histotrische Gebäude mit Bauschäden ohne sinnvolle Funktion geraten in den Besitz von Immobilienhändlern. Diese haben kein Interesse am Erhalt denkmalpflegerisch bedeutsamer Bauelemente, sie suchen neue Nutzungen, vor allem modernen Wohnraum. Wenn sich andeutet, dass Denkmalamt solch ein Gebäude unter Schutz gestellt hat, lässt der neue Besitzer seine Bemühungen um Erhalt historischer Elemente ruhen; er lässt den Bau über Jahre stehen, ohne jede Sanierung, also als eine Ruine. Mit der Zeit entstehen Bauschäden, es dringt Wasser ein, Holzelemente verrotten. Nach einigen Jahren werden erneut Bauanträge gestellt, die amtliche Denkmalpflege begutachtet und stellt starke Schäden fest, die einen Erhalt des historischen Gebäudes nicht mehr möglich machen. Ein solcher Vorgang kann beim „Kaiserhof“ festgestellt werden: Besitzer und Architekten reichten die Pläne eines modernen Neubaus ein, der abgelehnt wurde, versuchten es mit einem neuen Plan, der einen Neubau quasi hinter der historisch erhaltenen Vorderfront vorsieht, was ebenfalls abgelehnt wurde. Die Planer ließen diesen Bau schließlich in Ruhe – und nun steht der „Kaiserhof“ seit vielen Jahren leer und verfällt. Nach weiteren Jahren wird Abriss eingereicht den nun auch die Ämter vorschlagen müssen. So verliert Eckernförde eines das wohl bedeutendsten Gebäude aus der großen Zeit unserer Stadt als Kurort.
hm
Wann stoppt die Stadt endlich die Vernichtung historischer Gebäude?
das sind nur die "jüngeren" Beispiele!
Vor jedem Gedanken an Abriß sollte die Politik und Verwaltung handeln. Eckernförde benötigt eine Ortsgestaltungssatzung über die Altstadt hinaus, begleitet von der immer wieder von Experten geforderten Erhaltungssatzung. Die vorgeschobenen Gründe, diese nicht zu erarbeiten, sollten in Anbetracht der fortschreitenden Zerstörung wertvoller historischer Bausubstanz neu bewertet werden. Nur so kann die Stadt Einfluß auf die zerstörerische Entwicklung nehmen.
Thema Küstenschutz
Für unsere Stadt sind diese Sicherungsmaßnahmen aus unserer Sicht existentiell. Hier einige Anregungen aus Timmerndorfer Strand, Sierksdorf und Niendorf.
Fotos : FB
Die Betonwände sind unter der Düne verborgen.
NICHT FÜR DAS WAS, SONDERN DAS WIE
STEHEN DIE BÜRGER DER BI!
Die Bürgerinitiative setzt sich für den Erhalt des baulichen Charakters unserer Stadt ein
Sie ist für eine angemessene Modernisierung nach den Vorgaben der städtebaulichen Gutachten und Empfehlungen
Sie setzt sich für die strikte Anwendung der bestehenden Satzungen ein
Sie ist für eine Erweiterung der Ortsgestaltungssatzung verbunden mit einerErhaltungssatzung auf alle Verdachtsgebiete, wie sie von diversen Gutachtern gefordert wird
Die Bürgerinitiative "Bauen in Eckernförde" ist gegründet worden, weil die Bautätigkeit der letzten Jahre den Charme und Charakter des alten Fischerstädtchens in erschreckender Weise verändert. Unsere Stadt ist in den letzten Jahren für Investoren interessant geworden. Historische Bauten werden durch gesichtslose Neubauten ersetzt, wie sie in jeder beliebigen Stadt zu finden sind. Diese Entwicklung muss von Politik und Verwaltung so gelenkt werden, dass sich Investoren mit ihren Vorstellungen am Stadtbild zu orientieren haben. Einige Um- und Neubauten erfüllen diese Forderung nach Ansicht vieler Bürger nicht.
Die Bürgerinitiative wünscht sich einen sensiblen Umgang mit unserem höchsten Gut, der Einmaligkeit der Lage und dem Ambiente Eckernfördes. Natürlich soll es auch moderne Bauten geben, die sich jedoch in die vorhandene Bausubstanz einzupassen haben. Gute Beispiele gibt es genug!
Die Bürgerinitiative "Bauen in Eckernförde" kämpft dafür, dass die Vorschriften der Ortsgestaltungssatzung und des Baugesetzbuches strenger angewendet werden und dass die in Planung befindliche Erhaltungssatzung zum Schutz des Stadtbildes endlich beschlossen wird.
In der Bürgerinitiative engagieren sich Bürger aller gesellschaftlichen Schichten der Stadt und ihrer Umgebung. Sie sind unabhängig und überparteilich. Sie verstehen sich als uneigennützig konstruktiv kritische Beobachter in Sachen Stadtbildabstimmung. Das Gesicht unserer Stadt, ihrer Lage und ihre alte Bausubstanz sind ein kostbares Gut. Die Besucher Eckernfördes kommen aus diesem Grunde gern zu uns und genießen die besondere Atmosphäre dieser Stadt.
Jeder Bürger, der sich der Stadt und ihrem Charme verpflichtet fühlt, ist herzlich willkommen.
Aktuelles
Kino/Verbrauchermarkt
Die Entscheidung ist gefallen. Mit einer Einstimmen-Mehrheit soll im Grüngürtel der Stadt auf ca. 1 Hektar ein Verbrauchermarkt und der Kinoplalast entstehen. Natürlich mit den dazu gehörigen Parkplätzen.
Nun haben die, die für diese Lösung gestimmt haben auch die Verantwortung zu tragen, die sich aus dieser weit reichenden Entscheidung ergibt.
das ist der Anblick in diesem Frühjahr 2019
Am 12. August 2014 veranstaltete die Stadt Eckernförde eine Informationsreise, um moderne Kinobauten in unserem Land anzuschauen. Darunter Elmshorn und wie in der Animation in den Skaterpark projeziert, Bad Schwartau, weil auch dort ein Verbrauchermarkt mit dem Kinopalast kombiniert wurde.
Vielleicht könnte der Grüngürtel der Stadt künftig überragt werden - hier eine Antimation (Blick von Westen) mit dem Filmpalast und Verbrauchermarkt (Bad Schwartau)
Das Bild zeigt den von der Stadt so beschlossenen Grüngürtel
nur es hält sich keiner daran
die Politik schert sich nicht um ihre eigenen Vorgaben
ob die Bäume gefällt werden dürfen?
Sie sind alle im Baumkataster der Stadt vermerkt
Das Thema Verkauf des Exers wabert wohl immer noch unter der Oberfläche. Geschätzte 10 Millionen Verkaufserlös für die Stadt scheinen so verlockend zu sein, dass die ablehnende Haltung eines überwiegenden Teils der Eckernförder nicht dagegen ankommt.
Wir verlieren die Entwicklung nicht aus den Augen.
Was geschieht mit der Willers-Jessen-Schule?
Eine Machbarkeitsstudie soll es richten!
Als wenn die Bürger Eckernfördes das nicht selbst könnten!
Vorschläge gab und gibt es mehr als genug.
Derartige Schätze dürfen nicht versilbert werden
mehr Info: bitte auf das Bild klicken